Allgemeine Geschäftsbedingungen der Moving Art Images

 

 

§ 1 Geltungsbereich

 

(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als „AGB“) gelten für alle mit Andreas Liedl – Moving Art Images, Viktor-Frankl-Straße 15, 86916 Kaufering (nachfolgend bezeichnet als „ich oder wir“) – und unseren Kunden geschlossenen/ erteilten Verträge,  Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen für Fotografie, Design und Bildbearbeitung.

(2) Diese AGB gelten sowohl gegenüber Unternehmen gem. § 14 BGB als auch gegenüber Verbrauchern gem. § 13 BGB.

(3) Künftige Änderungen zu dem Vertrag sind möglichst in Textform abzufassen. .

 

§ 2 Vertragspartner

 

(1) Ihr Vertragspartner und Ansprechpartner für etwaige Beschwerden ist Andreas Liedl (Moving Art Images) Viktor-Frankl-Straße 15, 86916 Kaufering. Sie erreichen mich postatlisch unter der vorstehend angegebenen Adresse, oder per Email unter contact@movingartimages.de, per Telefon: 0151 / 18913740. Meine Anbieterkennzeichnung nach § 5 TMG ist im Impressum zu finden.

(2) Die Vertragssprache ist deutsch.

 

§ 3 Leistungsgegenstand

 

(1) unsere Dienstleistungen können unter der Webseite https://movingartimages.de, über unseren Online-Shop ausgewählt und erworben werden.

(2) Die konkret angebotenen Dienstleistungen können unserer Event/Shopseite, Website entnommen werden. Die wesentlichen Merkmale der Dienstleistungen finden sich in der Artikel/Produktbeschreibung

 

§ 4 Zustandekommen der Verträge / Vertragsschluss

 

(1) Der Vertrag kommt mit :

Andreas Liedl (Moving Art Images)

Viktor-Frankl-Straße 15

86916 Kaufering

contact@movingartimages.de

Telefon: 0151 / 18913740

zustande.

(2) Der Vertrag kann durch persönlichen Abschluss vor Ort, durch Fernkommunikationsmittel (Telefon, E-Mail), über meine Website oder in sonstiger Weise zustande kommen.

(3) Bei einer Bestellung über meinen Online-Shop kann der Kunde ein Paket / einen Termin zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und seine Angaben zum Vertragsschluss bearbeiten. Mit Betätigen der Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Vertragsangebot ab. Der Vertrag kommt durch meine Annahme zustande, die entweder durch eine E-Mail-Bestätigung oder durch tatsächliche Leistungserbringung (z. B. Terminbestätigung, Beginn des Shootings) erfolgt.

(4) Die Bestellprozedur über meinen Online-Shop erfolgt in folgenden Schritten:

  • Auswahl der gewünschten Dienstleistung(en) / Shootingevents

  • Hinzufügen der Leistungen durch Anklicken des entsprechenden Buttons (z. B. „In den Warenkorb“)

  • Prüfung der Angaben im Warenkorb

  • Aufrufen der Bestellübersicht durch Anklicken des entsprechenden Buttons (z. B. „Weiter zur Kasse“)

  • Eingabe/Prüfung der Adress- und Kontaktdaten, Auswahl der Zahlungsart, Bestätigung der AGB, Datenschutz und Widerrufsbelehrung

  • Abschluss der Bestellung durch Betätigung des Buttons „kostenpflichtig bestellen“

Der Vertrag kommt dann durch meine Annahme zustande (Absatz 3).

(5) Die Übermittlung aller vertragsrelevanten Informationen (Bestelldaten, AGB, Widerrufsbelehrung) erfolgt in der Regel per E-Mail. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist und er den Empfang technisch gewährleisten kann (z. B. durch Kontrolle des Spam-Ordners). Geht die Bestellbestätigung aufgrund falscher Angaben oder technischer Probleme beim Kunden nicht zu, bleibt der Vertrag dennoch wirksam.

(6) Die AGB können vom Kunden jederzeit unter https://movingartimages.de/agb/

(7) Ein schriftlicher Vertrag wird von mir gespeichert. Verträge können auch mündlich geschlossen werden. Der Vertragstext (Bestelldaten) wird von mir zur Rechnungsverarbeitung und im Rahmen der steuerlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

(8) Meine Produktdarstellungen im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar. Ich bin berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn in der Person des Kunden ein wichtiger Grund für die Verweigerung der Fotografieleistungen besteht.

(9) Ein Vertrag kann auch durch individuelle Absprache per Telefon oder E-Mail zustande kommen. In diesem Fall gilt der Vertrag als geschlossen, sobald ich die Buchung mündlich oder in Textform bestätigt habe. Auch diese Verträge unterliegen den vorliegenden AGB, soweit nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.

 

§ 5 Leistungserbringung, Gegenstand des Vertrages, 

(1) Die angebotenen Dienstleistungen ergeben sich aus den Beschreibungen auf meiner Website, in Angeboten oder in individuellen Absprachen mit dem Kunden. Die wesentlichen Merkmale der Leistungen sind in der jeweiligen Leistungsbeschreibung angegeben.

(2) Alle Fotos werden dem Kunden in hochauflösender .jpg-Datei ausgeliefert. Ein Anspruch auf Herausgabe der RAW-Dateien besteht nicht. Eine nachträgliche Bearbeitung der Fotos durch den Kunden oder Dritte ist nicht gestattet, sofern nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart.

(3) Funktionalitäten und Darstellungen können nur im Rahmen der eingesetzten Viewer gewährleistet werden. Eine fehlerfreie Kompatibilität mit Drittprogrammen oder individuellen Systemen kann nicht garantiert werden. Anpassungen an spezifische Formate oder Nutzungen sind nur gegen gesonderte Vergütung möglich.

(4) Die Auslieferung der Fotos erfolgt ausschließlich digital per Download. Ausdrucke, Alben oder sonstige physische Produkte sind nicht geschuldet, können aber auf Wunsch gegen gesonderte Vergütung vereinbart werden.

(5) Die Bereitstellung der Bilder erfolgt – sofern nicht anders vereinbart – über eine passwortgeschützte Online-Galerie (Picdrop). Der Zugang ist ausschließlich für den/die Auftraggeber bestimmt. Die Galerie bleibt für einen Zeitraum von 2 Monaten ab Bereitstellung abrufbar und wird danach gelöscht. Der/die Auftraggeber ist/sind verpflichtet, die Bilder innerhalb dieser Frist herunterzuladen und eigenständig zu sichern. Der Fotograf ist nicht verpflichtet, Bilddaten nach Ablauf dieser Frist aufzubewahren. Eine erneute Bereitstellung nach Löschung erfolgt ausschließlich nach Ermessen des Fotografen und kann nicht verlangt werden.

(6) Bei unvorhergesehenen Umständen, die von Dritten verursacht werden (z. B. Gäste, Mitarbeiter des Kunden, Location), und die zu zusätzlichem Aufwand führen, ist der Kunde verpflichtet, den Mehraufwand nach den vereinbarten oder, falls nicht bestimmt, nach den ortsüblichen Vergütungssätzen zu zahlen.

(7) Die grundlegende Bearbeitung der Bilder (z. B. Zuschnitt, Retuschen, Farbanpassungen) ist im Preis enthalten. Der Bildbearbeitungsstil liegt allein im Ermessen des Fotografen.

(8) Der Fotograf ist hinsichtlich Bildauffassung und künstlerisch-technischer Gestaltung frei. Reklamationen in diesem Zusammenhang sind ausgeschlossen.

(9) Die Bilder werden – soweit nicht ausdrücklich ein anderer Termin vereinbart wurde – innerhalb von 5 Wochen nach Bildauswahl und Zahlungseingang zur Verfügung gestellt.

(10) Nachträgliche Änderungswünsche des Kunden nach Abnahme gelten als neuer Auftrag und sind gesondert zu vergüten.

(11) Die Bildauswahl erfolgt entweder vor Ort (z. B. über Laptop) oder über eine nach dem Shooting bereitgestellte Online-Galerie. Die ausgewählten Bilder werden erst nach vollständiger Zahlung freigegeben.

(12) Der Fotograf ist berechtigt, Aufträge ganz oder teilweise durch Dritte ausführen zu lassen.

§ 6 Zahlung / Verzug

 

(1) Die in den jeweiligen Angeboten angegebenen Preise sind Gesamtpreise in Euro inklusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.

(2) Der Kunde hat für die Fotografieleistungen die vertraglich vereinbarte Vergütung zu zahlen. Ist eine solche nicht bestimmt, gilt der vom Fotografen genannte Stundensatz, ersatzweise die ortsübliche, angemessene Vergütung, insbesondere anhand der Bildhonorarübersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto Marketing (MFM).

(3) Für die Leistungserbringung wird ein Honorar als Stundensatz, Tagessatz oder vereinbarte Pauschale berechnet. Nebenkosten (z. B. Reisekosten, Übernachtungskosten, Spesen) werden gesondert vereinbart und vom Auftraggeber getragen.

(4) Der Fotograf ist berechtigt, bei Auftragserteilung eine Anzahlung in angemessener Höhe zu verlangen. Ohne Zahlung einer vereinbarten Anzahlung ist der Fotograf nicht verpflichtet, die Leistung zu erbringen.

(5) Der Rechnungsbetrag ist – sofern nicht anders vereinbart – sofort mit Vertragsschluss fällig und vor Erbringung der Leistung zu zahlen (Vorkasse). Bei Wahl der Zahlungsart „auf Rechnung“ wird dem Kunden die Bankverbindung gesondert per E-Mail mitgeteilt. Rechnungen sind innerhalb von 7 Tagen ohne Abzug zu begleichen. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass er spätestens 30 Tage nach Zugang der Rechnung in Verzug gerät. Es gelten die gesetzlichen Ansprüche aus Verzug, insbesondere § 288 BGB. Bis zur vollständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages bleiben die gelieferten Fotos Eigentum des Fotografen.

(6) Dem Kunden stehen bei Buchung über die Website die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung:
– Überweisung

(7) Entstehen durch eine Rücklastschrift Gebühren (z. B. wegen falscher Angaben oder mangelnder Deckung), hat der Kunde diese zu tragen, soweit er die Rücklastschrift zu vertreten hat.

 

§ 7 Mitwirkungspflichten des Kunden

 

(1)Der Kunde ist zur Einhaltung der verabredeten Termine verpflichtet. Hinderungsgründe hat er mir unverzüglich nach Bekanntwerden mitzuteilen.

(2) Der Kunde ist verpflichtet, mir rechtzeitig die für die Fotografieleistungen erforderlichen Informationen und Beistellungen zur Verfügung zu stellen (z. B. gestalterische Wünsche, Daten, Zeiten, erforderliche Zugänge, technische Voraussetzungen, Requisiten, Models, erforderliche Einwilligungen für Aufnahmen von dritten Personen oder für Abbildungen von geschützten Werken Dritter und sonstige vereinbarte Beistellungen).

(3) Sollten Informationen oder Beistellungen nicht rechtzeitig und vollständig vorhanden sein, bin ich berechtigt, mit der Leistung nicht zu beginnen oder behelfsmäßig mit Platzhaltern zu arbeiten. Das nachträgliche Einpflegen von verspätet übermittelten Beistellungen zählt als Änderung des Auftrages und ist zusätzlich nach Maßgabe der vertraglich vereinbarten, ersatzweise der ortsüblichen, angemessenen Vergütung, zu vergüten.

(4) Sofern der Kunde mir Gegenstände zur Verfügung stellt, welche die Rechte Dritter verletzen, oder bei anwesenden dritten Personen nicht für die erforderlichen Einwilligungen zur Abbildung sorgt, ist der Kunde verpflichtet, mich auf erstes Anfordern von jeglicher Inanspruchnahme Dritter frei zu halten. Dies umfasst insbesondere auch die Kosten der Rechtsverfolgung.

(5) Der Kunde ist für die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit seiner Vorgaben vollständig selbst verantwortlich. Ich bin weder tatsächlich noch rechtlich in der Lage, die Vorgaben des Kunden zu prüfen. Werde ich wegen Rechtsverletzungen aus solchen Vorgaben des Kunden von Dritten oder einer Behörde in Anspruch genommen, ist der Kunde verpflichtet, mich auf erstes Anfordern von jeglicher Inanspruchnahme Dritter frei zu halten. Dies umfasst insbesondere auch die Kosten der Rechtsverfolgung.

 (6) Verwendung der Aufnahmen zu Referenzzwecken

Der Fotograf ist berechtigt, die im Rahmen von Aufträgen für gewerbliche oder geschäftliche Kunden (z. B. Unternehmen, Models, Agenturen) entstandenen Lichtbilder zur Eigenwerbung zu nutzen. Dies umfasst insbesondere die Veröffentlichung auf der Website, in sozialen Netzwerken, auf Blogs sowie in Print- und Online-Publikationen. Der Fotograf ist berechtigt, dabei auch Name, Datum und Ort der Aufnahme zu nennen. Der Kunde versichert, dass er über die erforderlichen Rechte und Einwilligungen Dritter verfügt und stellt den Fotografen insoweit von Ansprüchen frei.

Bei Aufträgen mit Privatkunden (z. B. Hochzeiten, Familien- oder Paarshootings) erfolgt eine Veröffentlichung durch den Fotografen ausschließlich nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Auftraggebers. Eine erteilte Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

(7) Der/die Auftraggeber informieren anwesende Gäste vorab, dass Foto- und ggf. Videoaufnahmen angefertigt werden. Wünsche von Gästen, nicht fotografiert zu werden, können berücksichtigt werden, ein Anspruch auf vollumfängliche Nichtabbildung besteht jedoch nicht. Der/die Auftraggeber stellen sicher, dass alle erforderlichen Einwilligungen Dritter (z. B. Location, Dekoration, Hausrecht) vorliegen. Für Ansprüche Dritter, die aus der Verletzung dieser Pflichten entstehen, stellt der/die Auftraggeber den Fotografen von jeglicher Haftung frei.

§ 8 Ausfall / Absage von Fotoshootings

(1) Der Fotograf ist berechtigt, Fotoshootings abzusagen oder zu verlegen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt, der die Durchführung unmöglich oder unzumutbar macht. Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Unwetter, Pandemie, behördliche Anordnungen), Krankheit oder Unfall des Fotografen, erheblichen Verkehrsbehinderungen, Absage der Location durch den Betreiber oder bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl, die eine wirtschaftlich sinnvolle Durchführung des Shootings nicht erlaubt.

(2) Der Fotograf ist verpflichtet, den Kunden über eine Absage oder Verlegung unverzüglich zu informieren.

(3) Im Falle einer Absage nach Absatz 1 werden bereits gebuchte Shootings in der Regel auf einen Ersatztermin verschoben. Der Kunde wird automatisch auf den neuen Termin umgebucht und darüber informiert.

(4) Sollte ein Ersatztermin für den Kunden nicht möglich sein oder nicht zustande kommen, erhält der Kunde nach seiner Wahl entweder die bereits gezahlten Beträge vollständig zurück oder einen Gutschein in entsprechender Höhe, der für ein zukünftiges Shooting eingesetzt werden kann.

(5) Ansprüche auf Schadensersatz bestehen nicht.

 

§9 Unterlassene Mitwirkung des Kunden

(1) Erfüllt der Kunde seine Mitwirkungspflichten nicht oder nicht rechtzeitig, gehen die daraus entstehenden Konsequenzen zu seinen Lasten. Dies können insbesondere Mehrkosten in Form von zusätzlicher Arbeitszeit oder Spesen sein. Diese Mehrkosten sind in der tatsächlich angefallenen Höhe und, soweit es sich um zeitliche Aufwendungen handelt, nach Maßgabe der vereinbarten, ersatzweise der ortsüblichen und angemessenen Vergütung zu entrichten.

(2) Kommt der Kunde trotz angemessener Fristsetzung seinen Mitwirkungspflichten nicht nach, ist der Auftragnehmer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz zu verlangen.

§ 10 Rücktritt / Stornierung durch den Kunden

(1) Tritt der Kunde von den Fotografieleistungen zurück oder verweigert er die Teil- oder Gesamtabnahme, gelten die nachfolgenden Stornobedingungen:

  • bis 90 Tage vor dem vereinbarten Termin: 30 % des vereinbarten Honorars

  • 89 bis 60 Tage vor dem Termin: 50 %

  • 59 bis 30 Tage vor dem Termin: 80 %

  • ab 29 Tage vor dem Termin oder bei Nichterscheinen: 100 %

(2) Bereits erbrachte Teilleistungen (z. B. Vorbesprechungen, Anfahrten, Probeshootings) werden in jedem Fall voll berechnet.

(3) Dem Kunden bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

(4) Der Auftragnehmer verpflichtet sich, im Falle einer Stornierung nach Möglichkeit Ersatzaufträge für den stornierten Zeitraum anzunehmen. In diesem Fall wird die erhaltene Vergütung entsprechend angerechnet.

§ 11 Widerruf

(1) Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

(2) Kein Widerrufsrecht bei festen Terminen: Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (z. B. Hochzeiten, Events, Shootings mit fest vereinbartem Datum), § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB.

(3) Für alle übrigen Verträge gilt folgende Widerrufsbelehrung:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mir,
Andreas Liedl, Viktor-Frankl-Straße 15, 86916 Kaufering,
Tel.: 0151 / 18913740, Mail: contact@movingartimages.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnen, und Sie bestätigt haben, dass Ihnen bekannt ist, dass Sie mit vollständiger Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren (§ 356 Abs. 4 BGB).

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An Andreas Liedl, Viktor-Frankl-Straße 15, 86916 Kaufering , Tel.: 015118913740, Fax: +49 (0) 8191 – 9728422-1, Mail: contact@movingartimages.de,:

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Fotografie

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

 

§ 12 Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte, Aufnahmen

 

(1) Nach Abnahme und vollständiger Zahlung erwirbt der Kunde an meinen Fotografieleistungen das einfache, nicht ausschließliche Nutzungsrecht für den angegebenen Projektzweck. Dies ist bei Verträgen mit einem Verbraucher ausschließlich die private Nutzung für sich und die Gäste der Veranstaltung sowie nahestehende Dritte. Eine Unterlizensierung und eine gewerbliche Nutzung sind ausgeschlossen.

(2) Die Nutzungsrechte umfassen nicht eine Ausstrahlung im Fernsehen oder Kino, ein Streaming im Internet sowie derzeit unbekannte Nutzungsarten. Nicht erlaubt ist auch die Nutzung auf gewerblichen Websites und in gewerblichen Social Media Accounts. Derartige Nutzungsrechte können auf Anfrage zusätzlich erworben werden.

(3) Die Nutzungsrechte des Kunden beziehen sich ausschließlich auf die abschließenden Lichtbildwerke. Einzelne Elemente der Lichtbildwerke sind damit nicht lizenziert (ausgenommen sind Thumbnails, die als Vorschaubild angezeigt werden).

(4) Soweit für die Lichtbildwerke dritte Werke verwendet werden, welche unter einer CC-Lizenz oder einer Open-Source-Lizenz verwendet werden, gelten diese Lizenzbestimmungen.

(5) Der Kunde ist verpflichtet, bei Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken oder im Internet den Fotografen als Urheber zu benennen.

(6) Veröffentlicht der Kunde das Werk auf seiner privaten Website, ist er verpflichtet, soweit technisch möglich und üblich, mich als Urheber im Impressum der jeweiligen Webseite zu nennen und mit einem Link zu deren Webseite zu versehen.

(7)  Der Kunde ist nicht berechtigt, die Lichtbilder zu bearbeiten, zu verändern oder Filter darüberzulegen, soweit dies nicht ausdrücklich vereinbart ist. Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken sind nur unter Nennung des Fotografen als Urheber zulässig

(8) Ich bin berechtigt, die Lichtbilder für den Nachweis meiner Urheberschaft aufzubewahren.

(9) Der Fotograf ist berechtigt, die erstellten Aufnahmen im Rahmen seines Urheberrechts dauerhaft zu archivieren. Die Archivierung erfolgt ausschließlich zur Wahrung der Urheberrechte, zu Beweiszwecken sowie zur Möglichkeit späterer Nachbestellungen. Ein Anspruch des Kunden auf erneute Bereitstellung oder Herausgabe archivierter Bilddaten besteht jedoch nicht, sofern dies nicht ausdrücklich vertraglich vereinbart wurde.

§ 13 Gewährleistung, Haftung von mir

 

(1) Dem Kunden stehen die gesetzlichen Rechte auf Gewährleistung zu.

(2) Ich erstelle die Fotografieleistungen im Rahmen meiner künstlerischen Gestaltungsfreiheit in meinem persönlichen Stil, soweit nicht ein anderes vereinbart ist. Dies gilt sowohl für die Auswahl der Bilder und Motive, die Bearbeitung der Lichtbilder sowie die eventuelle Verbindung mit anderen Werken. Soweit ich die Lichtbilder daher abweichend von nicht vereinbarten Vorstellungen des Kunden erstelle, liegt darin kein Mangel meiner Fotgrafieleistungen.

 

§ 14 Haftung und Schadensersatz

(1) Der Fotograf haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.

(2) Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen haftet der Fotograf nur für vorhersehbare und vertragstypische Schäden.

(3) Die Haftung für den Verlust von Daten wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger Datensicherung durch den Kunden entstanden wäre.

(4) Für Schäden, die durch Umstände entstehen, die der Fotograf nicht zu vertreten hat (z. B. plötzliche Krankheit, Verkehrsunfall, höhere Gewalt, technische Defekte an Kameras, Speicherkarten oder sonstiger Ausrüstung, Störungen durch Dritte oder an der Location), wird keine Haftung übernommen. Der Fotograf verpflichtet sich jedoch, den Kunden unverzüglich zu informieren und – soweit möglich – gleichwertigen Ersatz (z. B. durch einen anderen Fotografen aus dem Netzwerk) zu stellen.

(5) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz verjähren innerhalb eines Jahres nach Entstehung des Anspruchs, soweit gesetzlich zulässig.

(6) Der Fotograf übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Unfälle oder Schäden, die dem Kunden oder Dritten im Rahmen des Shootings entstehen, soweit diese nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Fotografen beruhen. Der Kunde trägt insbesondere die Verantwortung für seine eigene körperliche Eignung sowie für die Auswahl und Durchführung von Posen, Bewegungen oder Handlungen während des Shootings.

(7) Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Sicherheit, Beschaffenheit oder ordnungsgemäße Installation von Einrichtungen, Requisiten oder Räumlichkeiten, die vom Kunden oder von Dritten bereitgestellt werden (z. B. Pole-Stangen, Seile, Trapeze, Bühnenaufbauten, Dekoration). Der Kunde ist allein verantwortlich dafür, dass die von ihm oder von Dritten bereitgestellte Umgebung für die Nutzung im Rahmen des Shootings geeignet und sicher ist. Der Fotograf haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation oder Nutzung dieser Einrichtungen entstehen.

§14 Mediation

(1) Bei Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen mir und dem Kunden, sind die Parteien verpflichtet, eine gütliche Lösung anzustreben. Kommt eine Einigung nicht zustande, verpflichten sie sich, vor der Inanspruchnahme des Rechtsweges, ihre Differenzen in einer Mediation zu schlichten. Unberührt bleibt die Möglichkeit eines Eilverfahrens im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes. Keine Streitigkeit im Sinne dieses Paragrafen ist die schlichte Nichtzahlung der Vergütung ohne Angabe von Gründen.

(2) Beantragt eine Partei eine Mediation bei der anderen Partei, sind beide Parteien verpflichtet, sich innerhalb von acht Tagen auf einen Mediator zu einigen. Kommt diese Einigung nicht fristgerecht zustande, ist ein anwaltlicher Mediator – wobei primär solche Mediatoren gewählt werden sollen, die eine Online-Mediation anbieten – bindend für die Parteien auf Antrag einer der Parteien von dem Präsidenten der Rechtsanwaltskammer oder einem Vertreter am Sitz der Auftragnehmerin zu bestimmen. Dies ist auch der Ort der Mediation, sofern das Kammerpräsidium keinen Vorschlag für eine Online-Mediation macht.Die Mediationssprache ist Deutsch, es sei denn, alle Beteiligten einigen sich auf eine andere Sprache.

(3) Der Rechtsweg (oder ein alternativ vereinbartes Schiedsverfahren, soweit zutreffend) ist erst zulässig, wenn die Mediation gescheitert ist, weil (a) die Parteien einvernehmlich die Mediation für beendet erklären, (b) nach der ersten Mediationssitzung weitere Verhandlungen von einer Partei verweigert werden, (c) der Mediator die Mediation für gescheitert erklärt oder (d) eine Einigung nicht binnen 3 Monaten nach Beginn der ersten Mediationssitzung zustande kommt, soweit die Parteien die Frist nicht einvernehmlich verlängern.

(4) Die Kosten einer erfolglosen Mediation sind von den Parteien gegenüber dem Mediator intern hälftig zu tragen. Ungeachtet dieser Regelung im Verhältnis zum Mediator bleibt es den Parteien unbenommen, diese Kosten und die einer eventuell begleitenden Rechtsberatung als Rechtsverfolgungskosten in einem anschließenden Verfahren erstattet zu verlangen, es gilt dann die jeweilige Streitentscheidung.Kommt eine Einigung zustande, gilt die dabei vereinbarte Kostenregelung.

 

§15 Datenschutz

 

(1) Für den Vertrag werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragsdaten erhoben (z.B. Name, Anschrift und Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen und alle anderen elektronisch oder zur Speicherung übermittelten Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind), soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages erforderlich sind.

(2) Die Vertragsdaten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Die Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU weiter gegeben, soweit dafür nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist, eine Einwilligung hierzu vorliegt oder mit dem dritten Anbieter die Standardvertragsklauseln vereinbart wurden.

(3) Betroffene haben jederzeit das Recht:

  • eine erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Dann darf die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, nicht mehr vorgenommen werden, der Widerruf berührt jedoch die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht;

  • eine Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, dazu zählt eine Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, denen die Daten übermittelt wurden oder werden, die voraussichtliche Speicherdauer, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht hier erhoben wurden, sowie über eine automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und die bestehenden Rechte, über die hier aufgeklärt wird;

  • verlangen, dass unverzüglich gem. Art. 16 DSGVO unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt werden, insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist;

  • verlangen, dass gem. Art. 17 DSGVO die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht in Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung eines Vertrages, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • verlangen, dass gem.Art. 18 DSGVOdie Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und eine Löschung abgelehnt wird und die Daten nicht mehr benötigt werden, der Betroffene sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;

  • verlangen, dass die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format herausgegeben oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;

  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu beschweren, sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde des gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes des Betroffenen oder des Sitzes unseres Unternehmens.

  • zu widersprechen, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wenn dafür Gründe bestehen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen ergeben

(4) Die Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen, Verjährungsfrist).

 

Speicherung und Bereitstellung von Bilddaten

Die Bereitstellung der Bilder erfolgt über den Dienst Picdrop (Picdrop GmbH, Schönhauser Allee 167c, 10435 Berlin). Mit Picdrop besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Die Galerien sind passwortgeschützt und ausschließlich für die Auftraggeber bestimmt.
Die Online-Galerie bleibt für einen Zeitraum von 2 Monaten ab Bereitstellung abrufbar und wird anschließend gelöscht. Der/die Auftraggeber ist/sind verpflichtet, die Bilddaten innerhalb dieser Frist herunterzuladen und eigenständig zu sichern. Der Fotograf entscheidet eigenständig, ob und wie lange er eine Sicherungskopie aufbewahrt. Ein Anspruch auf erneute Bereitstellung nach Löschung besteht nicht.

§16 Europäische Streitschlichtung

 

(1) Jenseits der in diesem Vertrag geregelten Mediation weisen wir auf die Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO hin: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Hier kann man in die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Online-Verträgen eintreten.

(2) Wir sind zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.

Stand: September 2025